...

Schnelle Hilfe bei Glasbruch in Wien: Was Sie tun sollten

Ein Glasbruch ist schnell passiert und kann in jedem Haushalt auftreten. Ob ein zerbrochenes Fenster, ein gesplitterter Spiegel oder eine beschädigte Glasplatte – die Folgen sind oft ärgerlich und erfordern schnelles Handeln. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie im Falle eines Glasbruchs richtig reagieren und welche Schritte Sie unternehmen sollten, um den Schaden zu beheben.

Erste Schritte nach einem Glasbruch

1. Sicherheit geht vor

Tragen Sie immer Handschuhe, wenn Sie Glassplitter entfernen. So schützen Sie sich vor Schnittverletzungen.

2. Natürlichen Lichts

Markieren Sie den Bereich mit einem Warnschild oder Absperrband, um Unfälle zu vermeiden.

3. Glassplitter entfernen

Entfernen Sie vorsichtig alle größeren Glassplitter. Verwenden Sie dafür einen Besen und eine Kehrschaufel.

4. Schutzmaßnahmen

Decken Sie die Bruchstelle ab, um Zugluft und Feuchtigkeit zu vermeiden. Eine Decke oder ein großes Stück Pappe eignen sich hierfür gut.

5. Dokumentation

Machen Sie Fotos vom Schaden, um diese später bei der Versicherung einzureichen.

6. Fachmann kontaktieren

Informieren Sie umgehend eine Glaserei, um den Schaden professionell begutachten und beheben zu lassen.

Glasbruch in Wien

Wann sollte ein Glasexperte kontaktiert werden?

In den folgenden Fällen sollten Sie unbedingt einen Glasexperten kontaktieren:

✓ Große Schäden: Bei größeren Schäden, wie beispielsweise einem komplett zerbrochenen Fenster, ist professionelle Hilfe unerlässlich.
✓ Sicherheitsbedenken: Wenn die Sicherheit beeinträchtigt ist (z.B. bei einer beschädigten Balkontür), sollten Sie umgehend einen Fachmann hinzuziehen.
✓ Spezielle Glasarten: Bei speziellen Glasarten, wie Isolierglas oder Sicherheitsglas, ist eine fachgerechte Reparatur erforderlich.
✓ Unklarheiten: Wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie den Schaden beheben können, ist es ratsam, einen Experten zu konsultieren.

Die häufigsten Ursachen für Glasbruch und wie Sie sie vermeiden können

Ein unerwarteter Glasbruch kann schnell zu einem Ärgernis werden. Ob zu Hause, im Büro oder in öffentlichen Gebäuden – Glasbruch kann nicht nur zu Sachschäden führen, sondern auch Verletzungen verursachen. Um solche Vorfälle zu vermeiden, ist es wichtig, die häufigsten Ursachen für Glasbruch zu kennen und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.

Häufige Ursachen für Glasbruch

  • Thermische Spannungen:
    • Große Temperaturunterschiede: Besonders an kalten Wintertagen kann ein plötzlicher Temperaturwechsel zwischen der warmen Raumluft und der kalten Außenluft zu Spannungen im Glas führen, die zum Bruch führen können.
    • Direkte Sonneneinstrahlung: Starke Sonneneinstrahlung, insbesondere auf dunkle oder gefärbte Oberflächen, kann zu einer Überhitzung des Glases führen und so zu Spannungen führen.
  • Mechanische Belastung:
    • Stöße und Schläge: Stöße, Schläge oder Druck auf das Glas können zu Rissen und Brüchen führen.
    • Falsche Reinigung: Die Verwendung von falschen Reinigungsmitteln oder Reinigungstechniken kann die Oberfläche des Glases beschädigen und zu einem späteren Bruch führen.
  • Alterung:
    • Materialermüdung: Mit der Zeit kann das Glas an Festigkeit verlieren und anfälliger für Brüche werden.
  • Produktionsfehler:
    • Mängel in der Herstellung: In seltenen Fällen können Produktionsfehler zu einer Schwächung des Glases führen.

 

So vermeiden Sie Glasbruch

Richtige Montage

Achten Sie darauf, dass Fenster und Türen fachgerecht montiert werden und die Glasflächen ausreichend Platz haben, um sich bei Temperaturänderungen auszudehnen.

Schutz vor Sonneneinstrahlung

Achten Sie darauf, dass Fenster und Türen fachgerecht montiert werden und die Glasflächen ausreichend Platz haben, um sich bei Temperaturänderungen auszudehnen.

Vorsichtiger Umgang

Gehen Sie vorsichtig mit Glasflächen um und vermeiden Sie Stöße und Schläge.

Regelmäßige Überprüfung

Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Fenster und Türen auf Risse oder andere Beschädigungen.

Professionelle Reinigung

Lassen Sie Ihre Fenster regelmäßig von einer Fachfirma reinigen.

Wahl des richtigen Glases

Für besonders beanspruchte Bereiche (z.B. Türen, Duschen) empfiehlt sich die Verwendung von Sicherheitsglas.

Fazit

Ein Glasbruch ist zwar ärgerlich, aber mit den richtigen Maßnahmen schnell behoben. Indem Sie die oben genannten Schritte befolgen und im Zweifelsfall einen Experten hinzuziehen, können Sie die Folgen eines Glasbruchs minimieren.

Schneller Glasbruch Dienstleistung in Wien

Brauchen Sie schnelle und professionelle Hilfe bei einem Glasbruch in Wien? NINOVA Glas ist Ihr zuverlässiger Partner für Glasreparaturen und Notdienste. Kontaktieren Sie uns noch heute und profitieren Sie von unserem schnellen Service und hochwertigen Produkten.

Warten Sie nicht, vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin!

×